Das Auto vereint damit Charakterzüge eines typischen Kombi-Familienfahrzeugs mit denen eines sportlichen Komfortwagens. Seit 2011 bereichert der i40 als Kombi und seit 2012 als Stufenheck-Limousine die Modellpalette von Hyundai. Das Stufenheck ist so fließend gestaltet, dass es äußerlich einem Coupé gleicht. Im Innenraum zeigt der Personenkraftwagen aber ein angenehmes Platzangebot auf allen Sitzen und insbesondere als Kombi einen großen Stauraum. Er ist das Nachfolgemodell des bis dahin angebotenen Sonata. Den i40 entwickelte Hyundai vollständig in Europa und ausschließlich für den europäischen Markt. Im Rahmen einer Modellpflege veränderte Hyundai 2015 die Frontpartie des Kombis und der Stufenheck-Limousine, den Innenraum und das Motorenangebot.
Eine Besonderheit des Hyundai i40 besteht in einer umfangreichen Studie, die der Entwicklung vorausging. Dabei testete der Hersteller in seinem Europa-Zentrum in Rüsselsheim die Verwendung neuer, leichterer Materialien. Neue Lack-Zusammensetzungen mit Infrarot-Pigmenten sollen die Aufheizung des Innenraums im Sommer reduzieren. Eine wärmedämmende Motorummantelung aus Polyurethan dagegen schützt den Motor im Winter vor Kaltstarts. Geplant für das konzeptionierte Hybrid-Fahrzeug sind auch ausklappende Solarzellen im Glasdach, die den Stromverbrauch des Kombis oder der Limousine optimieren.
Der Hyundai i40 zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard aus. Zusätzliche Airbags schützen den Kniebereich im vorderen Teil. Passagiere im Fond des Kombis sind durch ergänzende Torso-Airbags ebenfalls gut geschützt. Im NCAP Crashtest schnitt der Hyundai i40 daher mit der Höchstnote von fünf Sternen ab. Hyundai bietet den i40 in den Ausstattungsvarianten Classic, Trend, Style und Premium als praktischen Kombi oder schicke Stufenheck-Limousine an. Bereits in der Basisausstattung Classic verfügt der Pkw über Ausstattungsmerkmale wie eine Berganfahrhilfe, Lichtsensor und Projektionsscheinwerfer. Elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel, Bordcomputer, Klimaanlage und elektrische Fensterheber sind ebenfalls serienmäßig. Wer den Hyundai i40 gebraucht mit Premium-Ausstattung kauft, erhält 8-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein Radio-Navigationssystem mit Rückfahrkamera. Ein Licht- und Sicht-Paket mit dynamischem Kurvenlicht und Fernlichtassistent gehört ebenso zur Ausstattung des Hyundai i40 wie ein Komfort-Paket. Dieses umfasst eine Lederausstattung, belüftete und elektrisch einstellbare Sitze sowie eine elektronische Fahrwerksregelung des Kombis oder der Limousine.
Die Motorisierungen hängen von der gewählten Ausstattung ab. In der Classic-Ausstattung von Hyundai stehen ein 1,6 Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 135 PS und ein 1,7 Liter Diesel mit 116 PS zur Auswahl. Eine Wahl zwischen allen angebotenen Motoren bietet die Trend-Ausstattung. Neben dem Ottomotor mit 1,6 Liter Hubraum steht beispielsweise dem Kombi ein Motor mit 2,0 Liter Hubraum und 165 PS zur Verfügung. Bei den Dieselmotoren ist ein weiteres Kombi-Modell von Hyundai mit 1,7 Liter Hubraum und 141 PS erhältlich. Die GDI Ottomotoren haben einen Kraftstoffverbrauch von 6,4 bis 7,1 Liter Benzin. Der Verbrauch der CRDI Dieselmotoren beträgt zwischen 4,6 und 4,8 Liter Diesel. Dabei entwickelt das Auto Emissionen von 120 bis 176 Gramm CO2 pro Kilometer. Das Auto erfüllt mit diesen Emissionen die Euro 6 Norm und ist daher ideal für Fahrten in der Stadt.
Bei heycar findest du dieses Modell der Mittelklasse in den verschiedenen Ausstattungsvarianten und als Kombi oder Limousine. Da nur ausgewählte Händler Gebrauchtwagen bei heycar anbieten, ist dein Kauf besonders unkompliziert. Jedes Automobil ist technisch geprüft und wird bei Bedarf in den Verkaufsstellen repariert. Dafür geben die Händler auf alle Gebrauchtwagen eine Garantie. Interessant sind die Angebote von Jahreswagen auf dem Automarkt. Ein Jahreswagen ist fast wie ein Neuwagen: Er ist noch kein Jahr alt und daher meist sehr neuwertig. Bei heycar findest du Jahreswagen sowie ältere Gebrauchtwagen, die aber höchstens acht Jahre alt sind. Die Laufleistung der Autos beträgt dabei maximal 150.000 Kilometer.