:no_upscale()/https://cdn.de.prod.group-mobility-trader.com/images/cas/8d01a7259a0e7beedae9b829cdef6019/original.jpg)
- EZ 04/21
- 69 PS
- Benzin
- Schaltgetriebe
- 23.100 km
Der Fiat 500C ist sich optisch seit seiner Wiedereinführung 2007 überwiegend gleich geblieben und bis heute stark dem „Topolino“ genannten Klassiker nachempfunden. Streng genommen ist der Fiat 500C ein Faltdach-Cabrio. Bei voll geöffnetem Verdeck bleiben die A- und B-Säulen also stehen. Der Vorteil dieser Konstruktion versteckt sich hinter dem Namen Multi-Stage-Schiebedach. Dadurch ist es möglich, das elektrische Dach auf unterschiedlichen Positionen zu arretieren. Das Fahrzeug muss dafür nicht stehen, das Dach lässt sich auch während der Fahrt bedienen.
Mit seiner Gesamtlänge von 3,57 Meter gehört der wendige Fiat in die Kategorie der Kleinstwagen. Mit einem Radstand von nur 2.300 Millimeter und einem Wendekreis von 9,3 Meter gestaltet sich das Parken auch in überfüllten Innenstädten nicht als kompliziert. In der 2. Generation eignen sich nach dem Facelift die beiden Twin-Air-Motoren mit bis zu 105 PS / 77 kW besonders für sportlich ambitionierte Fahrer, während die Standardversion mit 69 PS / 47 kW für den Stadt- und Kurzstreckenverkehr ausreicht. Die Motoren sind alte Bekannte. Sie sind ausgereift, sparsam und für den Stadtverkehr optimal. Kleinere Autobahnetappen sind ebenfalls kein Problem. In der 3. Generation seit 2020 ist das Cabrio nur noch elektrisch als Fiat 500E Cabrio erhältlich. Die Reichweite liegt mit der 42-kWh-Batterie laut Hersteller bei knapp 300 Kilometer über Land und 430 Kilometer in der Stadt.
Willst du einen Fiat 500C gebraucht kaufen, bewegen sich die Preise für ein zuverlässiges und geprüftes Fahrzeug bei heycar zwischen 13.000 und 17.000 Euro. Die einzelnen Angebote richten sich natürlich im Wesentlichen nach Baujahr, Vorbesitzer, Kilometerleistung und Ausstattung. ABS und ASR sind bei allen Modellen Serie, sinnvolle Zusatzausstattungen wie Klimaanlage, Leichtmetallfelgen, UConnect-Radio mit 7-Zoll-Touchscreen, Ledersitze, höhenverstellbarer Fahrersitz oder ein Navi stecken in den verschiedenen Serien mit so klangvollen Namen wie Lounge, Sport, Collezione, Mirror, Anniversario, oder auch Riva. Dann liegt beim Fiat 500C der Gebrauchtwagenpreis auch etwas höher als in der Grundausstattung Pop mit elektrischen Fensterhebern und Zentralverriegelung. (Klimaautomatik mit beheizten Außenspiegeln, ESP oder Parksensoren hinten ließen sich zusätzlich ordern.) Bei heycar kannst du bereits ab 11.000 Euro den Fiat 500C zu einem günstigen Preis gebraucht kaufen. Die durchschnittliche Kilometerleistung beträgt bei diesen Angeboten um die 55.000 Kilometer.
Übrigens: Wenn du auf die Umwelt achten willst, dir aber das neue 500E Cabrio zu teuer ist, findest du in dem Fiat 500C Hybrid eine interessante und moderne Alternative. Durch seine Schubabschaltung kann dieses Modell im Stop-and-go-Verkehr bei weniger als 30 km/h erstaunlich häufig emissionsfrei bewegt werden.
Bei den Assistenzsystemen kann der Fiat 500C mit der Konkurrenz in der Spitze nicht ganz mithalten. Somit lautet die aktuelle NCAP-Bewertung drei von fünf Sternen. Immerhin gibt es aber serienmäßig einen Knieairbag, den nicht jedes Fahrzeug hat.
Das machte am meisten Ärger: In den Baureihen 2013 bis 2017 ist das Schaltgestänge häufig zu schwergängig. Die Baureihen 2015 bis 2017 klagen öfter über eine zu schwache Starterbatterie. Über alle Baureihen hinweg bildet sich gerne Rost am Endschalldämpfer, die Stoßdämpfer sind unverhältnismäßig schnell ausgeschlagen und gelegentlich gibt es Klagen über Kabelbruch an der Heckklappe. Für das neue Hybridmodell hat Fiat vergangenes Jahr eine Rückrufaktion durchgeführt. Ein Materialfehler hätte einen Bruch in der Achswelle zur Folge haben können. Das Problem wurde in der Werkstatt aber schnell behoben.
Bei der Einführung des Fiat 500C 2009 startete das Cabrio mit drei Motoren. Alle drei erfüllten die Euro-5-Norm und hatten als Benziner 69 PS / 51 kW bzw. 100 PS / 73 kW, der Diesel begann mit 75 PS / 55 kW. Optional war das Toptriebwerk auch mit halbautomatisiertem Getriebe erhältlich. Seit 2020 gibt es den Fiat 500C auch mit Hybridmotor. Der nach Euronorm 6d eingestufte Ein-Liter-Saugmotor leistet 70 PS / 51 kW, ist kombiniert mit einem Riemenstartergenerator und einem Sechsgang-Getriebe. Bei diesem Konzept wird Energie zurückgewonnen und in einem unter dem Fahrersitz befindlichen Lithium-Ionen-Akku gespeichert. Das soll helfen, den Verbrauch besonders im Stadtverkehr niedrig zu halten.
Die ebenfalls 2020 eingeführte 3. Generation fährt rein elektrisch. Dabei handelt es sich um ein vollständig neu entwickeltes Auto. Derzeit wird der Fiat 500e Cabrio als Jahreswagen mit zwei Motoren mit 95 PS / 70 kW und 118 PS / 87 kW angeboten. Mit dem Start des Hybrids wurde die Produktion der Benzin- und Dieselmotoren beendet. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt überwiegen natürlich beim Fiat 500C noch Gebrauchtwagenangebote mit Verbrennungsmotor. Den höchsten Verbrauch verzeichnet das 69-PS-Triebwerk mit 4,9 Liter, den niedrigsten beansprucht der Dieselmotor mit 3,4 Liter. Spätestens seit dem ersten Facelift im Jahr 2015 erfüllen alle Motoren der Palette die Euro-6-Abgasnorm.
Alle Fiat 500C auf heycar kommen mit einer Garantie und zwei Jahren TÜV. Kein Auto ist älter als acht Jahre und alle haben eine Laufleistung von höchstens 150.000 Kilometer. Außerdem ist jeder Händler auf heycar ein zertifizierter Händler.
Der Fiat 500C ist als Cabrio in der Klasse der Kleinwagen als Gebrauchtwagen relativ konkurrenzlos. Eine Alternative ist der Opel Adam Air. Dieser ist bei fast identischer Größe ähnliche motorisiert wie der Fiat. Seine Basis ist der Opel Corsa. Wenn du dich für den Opel Adam Air interessierst, solltest du auf das FlexFix System als Zubehör achten, ein in das Fahrgestell integrierter Heckfahrradträger. Passende Angebote bei heycar kosten ab etwa 11.000 Euro. Weitere Alternativen, die preislich aber über dem Fiat 500C liegen, sind das Mini Cabrio sowie der Smart Fortwo Cabrio.