- Startseite
- Finanzierung & Versicherung
- Wertverlust von Autos

Wertverlust von Autos
Ein Auto als Wertanlage: Das klingt verlockend, doch in der Praxis selten empfehlenswert. Eine Wertsteigerung tritt nur bei wenigen Modellen und dies auch erst ab einem gewissen Fahrzeugalter auf. Autos verlieren besonders im ersten Jahr nach Zulassung an Wert.
Das ist aus zweierlei Hinsicht interessant. Suchst du einen Neuwagen oder ein Auto, das du ohne großen Wertverlust weiterverkaufen kannst? Oder möchtest du einen jungen Gebrauchten günstig zu kaufen? Wir erklären dir alles zum Thema Wertverlust.
Welcher Auto-Wertverlust ist normal?
Allgemein gültige Zahlen für den Wertverlust eines PKWs gibt es nicht. Verschiedene Faktoren wie Marke, Modell, Nutzung und Zustand beeinflussen die Höhe des Wertverfalls. Für eine möglichst genaue Berechnung empfehlen wir dir, einen Experten zu befragen. Dieser kennt den durchschnittlichen Wertverlust der Modelle und den Automarkt am besten. Alternativ kannst du auch einen kostenlosen Online-Rechner nutzen oder einen Blick auf Gebrauchtwagenbörsen werfen. Die Preise der dort gelisteten gebrauchten Modelle bieten hilfreiche Vergleichswerte.
Der Wertverlust eines Autos wird meist in Prozent und pro Jahr angegeben. Der ADAC legte 2016 folgende Richtwerte fest: Der Wertverfall beträgt bei einem Großteil der Fahrzeuge im ersten Jahr 25 Prozent. Ausgangspunkt dieser Rechnung ist der Listenpreis. Dies ist jener Wert, den ein Hersteller unverbindlich als Verkaufspreis empfiehlt. Nach nur drei Jahren haben die meisten PKW einen Wertverlust von 50 Prozent. Ab dem vierten Jahr ist der Wertverlust geringer und bleibt konstant. Rechne bei diesem Fahrzeugalter mit jährlich minus 5 bis 6 Prozent vom Listenpreis.
Wir haben den durchschnittlichen Wertverlust eines Autos in dieser Tabelle zusammengefasst. Grundlage der Rechnung ist ein Listenpreis von 30.000 Euro.

Mein Auto online verkaufen.
Inseriere dein Fahrzeug von zu Hause aus und erhalte Angebote ausgesuchter Händler.- Top-Preise durch Verkauf an Meistbietenden
- Stressfrei inkl. kostenloser Abholung
- Verkauf nur an geprüfte Händler
Autos mit dem größten Werterhalt
*Nettolistenpreis ohne Sonderausstattung und Mehrwertsteuer
Quelle: AutoBild
Das Marktforschungsunternehmen Eurotax Schwacke wertet gemeinsam mit der Auto Bild aufgrund einer großen Datenmenge Restwertriesen aus („Schwacke-Liste“). Die Unternehmen küren damit jährlich Autos mit geringem Wertverlust. Insgesamt 39 Modelle in 13 Fahrzeugklassen werden ausgewählt. 2022 fand die Wahl bereits zum 19. Mal statt. Sie bezieht sich auf eine Haltedauer von 48 Monaten.
Der größte Restwertriese ist in der aktuellen Studie ein Van: Der Mercedes V 300 d lang 4Matic 9G-Tronic Exclusive Edition erhält in den ersten vier Jahren 68 Prozent seines Neupreises. Er startet knapp unter 59.000 Euro, in der genannten umfänglichen Ausstattung liegt er jedoch bei über 101.000 Euro. Sein Wertverlust beträgt absolut daher noch immer starke 32.000 Euro.
Für diese Einbußen könnte man auch einen (oder zwei) der seit Jahren wertstabilsten Kleinwagen kaufen. 2010 etablierte sich der Dacia Sandero an der Spitze des Rankings, von welcher ihn nur der aktuelle Boom der Vans und Wohnmobilbranche verdrängen konnte. Mehr als achtmal in Folge war er sogar Gesamtsieger. Er startet bei 11.300 Euro und hat in der Ausstattung TCe 90 Comfort einen Neuwert von 15.500 Euro. Auch nach vier Jahren erhält er in dieser Edition 66 Prozent seines Neupreises und ist so noch immer mehr als 10.000 Euro wert.
Besonders interessant ist das Segment der Elektroautos. Obwohl der Verschleiß hier generell geringer ausfällt, besteht noch Misstrauen gegenüber der Haltbarkeit des Akkus. Auch wenn diese größtenteils unbegründet ist, verlieren die Stromer zunächst schneller an Wert. Spitzenreiter bleibt der auch technisch überzeugende Hyundai Ioniq 5, welcher einen Restwert von gut 59 Prozent hält. Mit gefestigtem Vertrauen in die Elektromobilität und zukünftig weiter erhöhter Nachfrage könnten diese Autos noch besser abschneiden.
Wertverlust bei Premiumautos nutzen
Der Wertverfall von Autos hat auch Vorteile. Durch die Wertminderung innerhalb des ersten Jahres sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt manchmal echte Schnäppchen zu finden. Die Auswertung von Schwacke deckt neben den größten Restwertriesen auch Autos mit dem größten Wertverlust auf. Dazu zählen in den Jahren 2017 und 2018 die Modelle Alfa Romeo Mito, der Fiat Punto 1.4 oder der Opel Astra. Nach drei Jahren liegt der Wertverlust bei diesen Autos bei über 70 Prozent.
Träumst du davon, einmal ein Luxusauto zu besitzen? Auch im teuren Segment gibt es einige Modelle, die durch hohen Wertverlust günstig als Gebrauchtwagen erhältlich sind. Dazu zählt die Mercedes R-Klasse. Diese bietet viel Komfort und Platz für bis zu sechs Personen und 2.350 Liter Gepäck. Auch die Oberklassen-Limousine VW Phaeton ist günstig erhältlich. Dabei lag die Produktionszahl bei unter 100.000 Stück, wodurch das Auto eine kleine Rarität ist. Weitere Geheimtipps sind die Schräghecklimousine BMW 5er GT und die über 170 PS starke Oberklasse Citroën C6.
Noch immer verlieren gerade Luxuslimousinen schnell an Wert. Dies mag mit Prestige und Käuferschicht zusammenhängen. Falls du jedoch mal einen Lexus LS, einen 7er BMW oder gar einen Mercedes SL 500 fahren möchtest, dann lohnt es sich hier bei jungen Gebrauchten zuzuschlagen.
Oldtimer: Autos mit Wertsteigerung
Nachdem wir uns zunächst sehr viel mit Verlusten beschäftigt haben – wo zahlt sich ein Autokauf auf lange Sicht aus? Es gibt nämlich Fahrzeuge, deren Wert sogar ansteigt. Dabei handelt es sich meist um Oldtimer. Damit ein Auto zu dieser Kategorie zählt, muss es älter als 30 Jahre und gut gepflegt sein. Sogenannte historische KFZ steigen noch häufiger im Wert.
Wenn du im Besitz eines solches Fahrzeuges bist, darfst du es nicht regelmäßig fahren. Andernfalls würde es nicht mehr in diese Klassifizierung fallen. Ein weiterer Nachteil der Wertanlage Auto ist, dass die Steigerung des Werts häufig bereits ihren Höhepunkt erreicht hat.
Der Verband der Automobilindustrie veröffentlicht jährlich den Deutschen Oldtimer Index. Darin findest du eine Prognose der Wertentwicklung von Oldtimern. Eine besonders gute Voraussage hat laut Index beispielsweise der Fiat 500F. Das auch heute noch beliebte Auto wurde bereits von 1965 bis 1972 gefertigt. Die damals produzierten Modelle haben ihren Wert bis heute um über 300 Prozent gesteigert.
Youngtimer: jung und wertvoll
Auch der Wert von jüngeren Autos kann mit der Zeit ansteigen. Youngtimers werden diese Autos zwischen 20 und 30 Jahren genannt. Die Fahrzeuge haben gegenüber Oldtimern den Vorteil, dass sie auch im Alltag gefahren werden dürfen. Für den Werterhalt ist auch bei Youngtimern die Pflege wichtig. Der Originalzustand sollte weitestgehend erhalten sein.
Zu den jüngeren Autos mit Wertsteigerung zählen beispielsweise der Audi 200 quattro Kat, der Lancia Delta oder der Opel Kadett E. Wie auch beim genannten Oldtimer Fiat 500F, ist der Wert dieser Fahrzeuge um über 300 Prozent angestiegen. Bei der Berechnung einer lohnenden Investition müssen auch die laufenden Kosten berücksichtigt werden. Dazu zählen die Garage, Treibstoff, Reparaturen und die Versicherung.
Reparatur, Schrottplatz oder neues Auto?
Gerade nach einem Unfall oder wenn größere Reparaturen anstehen, stellt sich die Frage: Reparieren, verkaufen oder verschrotten? Generell gilt: Wenn für die Reparatur mehr als die Hälfte des Restwertes fällig wird, solltest du es verkaufen. Bei dieser Einschätzung hilft dir dein Mechaniker gern. Ab zehnJahren gleichen sich Verkaufswert und jährliche Reparaturkosten an. Der Weiterverkauf bringt dir daher nicht mehr viel ein und es lohnt sich wahrscheinlich am meisten, das Auto bis zur Verschrottung zu behalten.
Selbst diese kann dir zumindest noch ein wenig Handgeld einbringen. Der Wert hängt letztendlich von den Rohstoffen wie Aluminium, Stahl und Kupfer ab. Diese sind in deinem Auto verbaut. Zudem kommt es auf den Zustand bestimmter Einzelteile an: Türen, Spiegel und Felgen können nämlich häufig noch weiterverkauft werden. Eine genaue Bestimmung ist jedoch vom Einzelfall abhängig und muss von Experten vor Ort bestimmt werden.
Du hast dich dafür entschieden, ein neues Auto zu kaufen? Dann berücksichtige neben dem möglichen Wiederverkaufswert auch die laufenden Kosten. Außerdem gibt es Listen von Modellen, bei denen mit den wenigsten Reparaturen zu rechnen ist. Wenn du dein altes Fahrzeug verkaufst, kannst du den Wert am sichersten mit einem individuellen Gutachten ermitteln lassen. Dieses wird zum Beispiel von DEKRA oder TÜV erstellt.
Gebrauchte mit gutem Werterhalt und günstige Kfz-Versicherungen
Bei heycar findest du zahlreiche gepflegte Gebrauchtwagen. Viele davon sind zwischen drei und acht Jahren alt – haben also einen Großteil ihres Neuwertes bereits eingebüßt, sind dabei aber noch so jung, dass du sie eine lange Zeit fahren kannst. Für eine Schnäppchenjagd ohne böse Überraschungen sind wir daher genau der richtige Ort. Schau dich doch mal um!
Article Cars
Titelbild: Mercedes Benz
Das könnte dich auch interessieren:
Auto privat verkaufen: Darauf musst du achten
Den besten Preis für dein Auto erzielst du beim Privatverkauf. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
WeiterlesenAuto in Zahlung geben: Alles zur Inzahlungnahme
Du willst dir ein neues Auto kaufen und dein altes Auto in Zahlung geben? Wir erklären, wie eine Inzahlungnahme abläuft.
WeiterlesenMit Klick auf "Akzeptieren" erteilst du uns deine Einwilligung, dass wir deine Nutzung unserer Plattform durch Cookies und andere Technologien (von heycar und Dritten) nachverfolgen, um deine Nutzungserfahrung und dir angezeigte Werbung zu analysieren und personalisieren (mehr Details).
Du stimmst damit auch zu, dass deine Daten hierbei ohne geeignete Datenschutzgarantien an Partner in sog. Drittländern übermittelt werden können, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, wie z.B. die USA aufgrund staatlicher Zugriffsmöglichkeiten.
Alternativ kannst du deine Einstellungen im Cookie Richtlinie jetzt und jederzeit später individuell anpassen. Willst du keine Einwilligung erteilen, dann klick bitte .