1. Startseite
  2. Beste Autos
  3. Günstige Autos mit viel PS
Günstige Autos mit viel PS
03. Februar 2020
Beste Autos

Günstige Autos mit viel PS

Du hast beim Autofahren gern gut Leistung unterm Hintern und magst es sportlich? Dann musst du meistens etwas in die Tasche greifen, denn Autos mit viel PS sind in der Regel teurer als Modelle mit geringerer Motorleistung. Doch es gibt sie trotzdem: gut motorisierte Autos, die auch für Normalverdiener erschwinglich sind. Wir stellen dir eine ganze Reihe an Modellen vor, die mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.

Unsere Top 12 der günstigsten Autos mit viel PS

Die folgenden Modelle solltest du bei der Suche nach einem günstigen Auto mit viel PS einmal genauer unter die Lupe nehmen. Hier kannst du echte PS-Schnäppchen machen.

Hyundai i30 N Performance

Der i30 N Performance in seiner Signature-Farbe (Bild: Hyundai Motors)

Der Hyundai i30 N Performance, der in der Basis-Variante bei einem Neupreis von rund 34.300 Euro startet, bietet – der Name sagt es schon – ein High-Performance-Fahrgefühl zu Top-Konditionen. Die tiefergelegte Karosserie, der neu gestaltete Kühlergrill mit N-Logo sowie die Optik der Heckpartie machen ihn auch optisch zu einem Kompaktsportler. Der frontgetriebene 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo offeriert 275 PS, die dank Sechsgang-Schaltgetriebe und Sportabgasanlage mit Klappensteuerung viel Spaß bieten. 6,1 Sekunden braucht der Koreaner, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen.

Honda Civic Type R

Der Civic Type R bringt 320 PS auf die Waage (Bilder: Honda)

Noch brachialer ist der Honda Civic Type R motorisiert. Er bringt es auf 320 PS und ein Drehmoment von 400 Nm. Der sportlichere Bruder des beliebten Honda Civic ist ab ca. 38.000 Euro zu haben. Wir sind den spektakulären Japaner gemeinsam mit dem Hyundai i30 N Performance zwei Wochen lang gefahren. Erfahre, welcher der beiden Kompaktsportler den Vergleich am Ende für sich entscheiden konnte!

Subaru BRZ

Beliebt für sein überaus agiles Handling: der BRZ (Bild: Subaru)

So sportlich wie der Subaru BRZ kam schon lange kein Coupé aus japanischer Fertigung mehr daher: Den BZR zeichnet sein flaches, elegantes Design ebenso aus wie seine Schubkraft in allen Drehzahlbereichen. Die Abkürzung “BRZ“ steht für Boxer, Rear-Wheel-Drive und Zenith: Ein leistungsstarker Boxermotor, wie er auch in anderen Subaru-Modellen Anwendung findet, bringt es dank einer Kombination aus Direkt- und Saugrohreinspritzung auf ordentliche 200 PS. Der für Subaru eher untypische Heckantrieb und die reaktionsfreudige Lenkung machen Lust auf Geschwindigkeit. Der Subaru BRZ ist wie sein Schwestermodell, der Toyota GT86, seit 2012 auf dem Markt. Der Einstiegspreis für ein Modell mit Basis-Ausstattung liegt bei ca. 35.000 Euro.

VW Polo GTI

Der 200 PS Polo ist für manche der wahre Nachfolger der frühen Golf GTI (Bild: VW)

Mittlerweile in seiner sechsten Generation liefert der VW Polo als GTI seit 2018 mit seinem Zweiliter-Turbo rund 200 PS. Zu Buche schlägt das Modell, das in 6,7 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigt, mit einem Neupreis von rund 25.500 Euro. Sportlich ist beim Polo GTI nicht nur die Performance, sondern auch die Optik: Heraus stechen das markante Lüftungsgitter mit Wabenstruktur sowie die farblich auf den Lack abgestimmten Zierleisten, Bremssättel und Sportfelgen. Und auch die Innenausstattung mit Sportsitzen, farblich akzentuiertem Cockpit und rasanter Linienführung macht Lust auf Geschwindigkeit.

Ford Fiesta ST

In einer Liga mit dem Polo GTI: der Fiesta ST (Bild: Bild)

Der Ford Fiesta ST bringt es in der achten Generation des sportlichen Kleinwagen-Modells, das 2017 vorgestellt wurde, auf bis zu 200 PS. Effizienz und Fahrspaß gehen hier eine kompakte und damit citytaugliche Verbindung ein. Der ST ist das erste Sportmodell von Ford, in dem ein Dreizylinder-EcoBoost-Motor verbaut wurde. Dank der Kombination aus Direkteinspritzung und zusätzlicher Saugrohreinspritzung bringt der ST auch in niedrigen Drehzahlbereichen maximale Leistung bei optimaler Effizienz. Zur Serienausstattung gehören unter anderem ein Sportfahrwerk mit Leichtmetallrädern sowie ein Innendesign mit Sportsitzen von Recaro. Zu haben ist der Fiesta ST neu ab ca. 21.500 Euro.

Mercedes AMG A35

Der AMG A 35 sieht dem A 45 auf dem Bild zum Verwechseln ähnlich (Bild: Daimler)

Der Mercedes AMG A 35 ist als Einstiegsmodell der einzige AMG, der in der Basis-Variante für unter 50.000 Euro zu haben ist. Mit 306 PS schlägt er die Brücke zwischen dem A 250 mit 224 PS und dem A-Klasse-Topmodell, dem neuen A 45 mit mindestens 400 PS. Mit seinem Zweiliter-Vierzylinder bringt es der A 35 in 4,7 Sekunden von Null auf Hundert – womit er dem alten A 45 mit 381 PS um gerade mal 0,5 Sekunden unterlegen ist. Auch optisch ist der A 35 ein unverkennbarer Vertreter der AMG-Reihe: Typisch sind die Kühlerverkleidung, die Frontschürze mit Flics an den Lufteinlässen, ein Frontsplitter sowie verchromte Zierelemente.

Audi S1

Der S1 ist der schnellste Kleinwagen (Bild: Audi)

Der Audi S1 mit Zweiliter-Turbo bringt nicht nur einen soliden Allradantrieb mit, sondern auch stattliche 231 PS mit. Der Basispreis für das sportlichste Modell der A1-Baureihe liegt bei rund 30.000 Euro. Der Kühlergrill des S1 ist im Vergleich zum A1 breiter, aber flacher gestaltet. Auch Front- und Heckstoßfänger, Frontscheinwerfer und Rückleuchten wurden leicht verändert und unterstreichen den sportlichen Look. Das maximale Drehmoment beträgt 370 Nm bei 1.600 bis 3.000 Umdrehungen. Damit schafft es der Turbolader in 5,8 Sekunden von Null auf Hundert (in der geringfügig schwereren Sportback-Variante ist es nur 0,1 Sekunde mehr). Übrigens: Der Audi S1 ist aktuell der schnellste Kleinwagen.

Seat Leon Cupra

Den Seat Leon Cupra gibt's auch als Kombi (Bild: Seat)

Beim Seat Leon Cupra 300 ist der Name Programm: Cupra steht für „Cup Racing“, einem Anspruch, dem man mit 300 PS auf jeden Fall nahe kommen kann. Ein Vierzylinder-Motor und Allrad-Antrieb bringen den Spanier in unter fünf Sekunden auf 100 km/h und machen ihn damit zu einem der spannendsten Kombis, die das Kompaktsegment derzeit zu bieten hat. Als PS-stärkster Seat zeigt sich der Cupra 300 auch in Sachen Design ein wenig rasanter: So heben den Cupra unter anderem farbige Felgen-Akzente und eine auffälligere Frontschürze mit vergrößerten Lufteinlässen vom Basic-Leon ab. Der Preis für den schnellen Spanier liegt bei ca. 35.000 Euro.

Peugeot RCZ

Setzt mit seinem Design ein Ausrufezeichen: der RCZ (Bild: PSA)

Elegantes Sportcoupé: der Peugeot RCZ überzeugt als 4-Zylinder mit knapp 200 PS für rund 30.000 Euro. Auf bis zu 270 PS bringt es dagegen der neue, allerdings teurere Peugeot RCZ R – und ist damit das PS stärkste Modell, das bei Peugeot jemals in Serie gegangen ist. Eine doppelte Wölbung in Dach und Heckscheibe sollen nicht nur einer Verbesserung der Aerodynamik dienen. Sie sind auch ein optisches Alleinstellungsmerkmal, obwohl eine gewisse Ähnlichkeit des RCZ zum Audi TT nicht von der Hand zu weisen ist. Dank eines Drehmoments von 330 Nm sprintet der 1,6-Liter-Turbovierzylinder in 5,9 Sekunden von Null auf Hundert.

Nissan 370Z

Der 370Z ist in Deutschland ein ziemlicher Exot (Bild: Nissan)

Überzeugend sportlich, dabei aber auch günstig: der Nissan 370Z mit satten 328 PS für etwa 33.000 Euro. Der Nissan Z-Reihe entspringen bereits seit vier Jahrzehnten immer wieder beachtenswerte Sport-Coupés. So tritt der 370Z die Nachfolge des 240Z an und überzeugt mit der perfekten Symbiose aus Design und Performance. Der verbaute VQ-V6-Motor mit 3,7 Litern Hubraum gibt dem 370Z Schub und beschleunigt den Zweisitzer in kaum mehr als fünf Sekunden auf 100 km/h. Für Fahrspaß sorgen ein schnelles Ansprechverhalten gepaart mit kurzem Radstand, breiter Spur und tiefem Schwerpunkt für maximales Straßenfeeling.

Chevrolet Camaro

Der Camaro ist ein typisches US Muscle Car (Bild: Chevrolet)

Wer mehr als 400 PS braucht, für den könnte das US-Kraftpaket Chevrolet Camaro für rund 45.000 Euro eine interessante Option sein: Der V8-Motor bringt es auf insgesamt 453 PS! Zur Ausstattung gehören eine Acht-Gang-Schaltung und eine Gewichtsreduktion von 90 kg sowie ein aerodynamischeres Design im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Öffnung des Kühlergrills wurde verbreitert, der Heckspoiler reduziert den Luftwiderstand und auch das Dach-Design wurde zugunsten maximaler Performance optimiert.

Ford Mustang GT

Der Ford Mustang ist eine der größten Auto-Ikonen überhaupt (Bild: Ford)

Der Ford Mustang GT steht traditionell für Top-Leistung zu verhältnismäßig günstigen Preisen. Das aktuelle Modell ist mit einem Preis von etwa 42.000 Euro für 421 PS nahezu unschlagbar. In der Coupé-Version nennt der Ford Mustang, der aktuell in 2 Ausführungen mit 4-Liter-Motor auf dem Markt ist, 213 PS (als Mustang V6) bzw. 305 PS als Mustang GT sein Eigen. Der Mustang VI 5.0 TI-VCT mit 5-Liter-Motor bringt es auf satte 450 PS, das Top-Modell, der Mustang VI Shelby GT350 mit 5,2-Liter-Motor gar auf 533 PS.

Verbrauch und weitere Kosten

Nicht nur der Anschaffungspreis eines schnellen Autos mit viel PS spielt eine Rolle - auch die Kosten für Sprit, Versicherung, Inspektionen etc. solltest du berücksichtigen. Hier können versteckte Kosten lauern – auch wenn du den Wagen günstig gekauft hast.

Neben einem sorgfältigen Preisvergleich von Neu- und Gebrauchtwagen solltest du daher vorab checken, wie viel Kraftstoff das von dir favorisierte Modell durchschnittlich verbraucht und wie hoch die Kosten für Versicherung und Kfz-Steuer zu Buche schlagen.

Diese Faktoren sind für die laufenden Kosten, die für Autobesitzer anfallen, maßgeblich:

  • Kostenfaktor Nummer Eins ist natürlich der Kaufpreis. Gebraucht kostet ein PS-starker Wagen in der Regel weniger als werkneu. Aber nicht nur in Bezug auf die reinen Anschaffungskosten, auch in Hinblick auf bestimmte Ausstattungsmerkmale lohnt sich der Direktvergleich mehrerer Angebote. Hast du dich bereits für ein bestimmtes Auto-Modell entschieden, gibt dir ein konkreter Preisvergleich die Möglichkeit, den Markt vor dem Kauf in Ruhe zu sondieren und am Ende dem überzeugendsten Angebot den Zuschlag zu geben.

  • Unabhängig davon, ob ein Auto regelmäßig gefahren wird oder hauptsächlich in der Garage steht: Als Fahrzeughalter fallen für dich bestimmte monatliche bzw. jährliche Fixkosten an. Dazu gehören beispielsweise die Kfz-Steuer, die Haftpflichtversicherung sowie eventuelle weitere Versicherungsleistungen, etwa eine Vollkasko- oder Insassenunfallversicherung.

  • Die Höhe der anfallenden Betriebskosten eines Autos ist in erster Linie abhängig davon, wie häufig es genutzt wird. Neben den Sprit- bzw. Erdgas- oder Strom-Kosten zum Antrieb des Fahrzeugs fallen Kosten für Motoröl sowie eine regelmäßige Wartung und Pflege des Wagens an.

  • Alle Neuwagen erfahren einen permanenten Wertverlust. Auch der Wert eines Gebrauchtwagens sinkt mit jedem Jahr, das seit der Erstzulassung vergeht – es sei denn, es handelt sich um eine begehrte Rarität älteren Baujahrs. Im ersten Jahr nach der Neuzulassung verliert ein Pkw bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern im Jahr laut einer Focus-Studie 24,2 Prozent an Wert. Danach beträgt der Wertverlust eines Fahrzeugs unabhängig seiner Klasse fünf bis sechs Prozent jährlich.

Schnelle Autos günstig kaufen und bei der Versicherung sparen

Du suchst ein Auto mit vielen PS, das in Anschaffung und Unterhalt trotzdem relativ günstig ist? Auf heycar findest du mit Sicherheit den richtigen gebrauchten Sportwagen. Übrigens: Kein Fahrzeug auf unserer Liste ist älter als 8 Jahre oder mehr als 150.000 km gelaufen. Und weil sie so jung und gut in Schuss sind, gibt’s auf die Autos von Händler, Hersteller oder Versicherer auch noch eine Garantie.

Außerdem arbeiten wir auch mit der Allianz Versicherung zusammen. Wenn du also für dein neues, schnelles Auto auch eine passende Kfz-Haftpflichtversicherung benötigst, dann bist du bei der Allianz genau richtig. Eine Übersicht passender Versicherungen findest du auf der heycar-Website.

Artikel Teilen

Das könnte dich auch interessieren:

02. Dezember 2020

10 günstige Autos mit hoher Anhängelast

Wir haben für dich günstige Autos mit hoher Anhängelast rausgesucht, die wenig kosten, aber mehr als 2 Tonnen ziehen.

Weiterlesen
05. Mai 2023

Die schnellsten Autos der Welt mit Straßenzulassung

Das sind die schnellsten Serienautos der Welt. Alle schaffen über 400 km/h, einige arbeiten an der 500-km/h-Marke.

Weiterlesen
** Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2 -Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‘Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2 -Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen’ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.

Mit Klick auf "Akzeptieren" erteilst du uns deine Einwilligung, dass wir deine Nutzung unserer Plattform durch Cookies und andere Technologien (von heycar und Dritten) nachverfolgen, um deine Nutzungserfahrung und dir angezeigte Werbung zu analysieren und personalisieren (mehr Details).

Du stimmst damit auch zu, dass deine Daten hierbei ohne geeignete Datenschutzgarantien an Partner in sog. Drittländern übermittelt werden können, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, wie z.B. die USA aufgrund staatlicher Zugriffsmöglichkeiten.

Alternativ kannst du deine Einstellungen im Cookie Richtlinie jetzt und jederzeit später individuell anpassen. Willst du keine Einwilligung erteilen, dann klick bitte .

Details anzeigen