Haftpflicht- und Kfz-Versicherung, Kosten für Sprit, Inspektionen und Reparaturen: Auch wenn du dein Auto günstig gekauft hast, können die Kosten für den Unterhalt des Wagens mitunter ganz schön ins Geld gehen! In diesem Artikel erklären wir, mit welchen laufenden Kosten du monatlich rechnen musst und listen die fünf Autos jeder Klasse auf, die im Unterhalt am günstigsten sind.
Mit dem Aufbringen der Anschaffungskosten für deinen Wagen ist es nicht getan: Als Fahrzeugbesitzer fallen für dich monatliche Nebenkosten für dein Auto an. Ihre Höhe ist in erster Linie abhängig von der Fahrzeugklasse, aber auch von anderen Faktoren:
Häufigkeit, mit der du deinen Wagen fährst
Zurückgelegte Strecken
Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
Diese und einige weitere Faktoren beeinflussen wiederum den Spritverbrauch und die Abnutzung deines Wagens. Die Frage, wie hoch die anfallenden Kosten für dein Auto pro Monat bzw. Jahr sind, lässt sich also nicht pauschal beantworten. Damit du in etwa einschätzen kannst, wie hoch die zu erwartenden Nebenkosten für dein Auto sind, haben wir alle relevanten Faktoren einmal aufgelistet.
Folgende Ausgaben fallen für dich als Autobesitzer regelmäßig an – und dabei spielt es keine Rolle, ob du dein Auto tatsächlich fährst oder ob es die meiste Zeit in der Garage steht:
Kfz-Haftpflichtversicherung
Kaskoversicherung (optional, aber bei neuen und neueren Autos empfehlenswert)
Kfz-Steuer
Schätzungsweise ca. 200 Euro jährlich für Parkgebühren, Haupt- und Abgasuntersuchung und weitere Nebenkosten
Ggf. Mietkosten für Garage oder Stellplatz
Wenn dein Auto bewegt wird, fallen zusätzlich Kosten an für:
Sprit
Motoröl
Schätzungsweise ca. 250 Euro pro Jahr für Wäsche und Pflege
Auf die Höhe der anfallenden Betriebskosten hast du als Fahrer aktiven Einfluss: Fährst du spritsparend und vorausschauend, wirkt sich das positiv auf den Verbrauch und den Verschleiß deines Wagens aus.
Außerdem entstehen Kosten durch Werkstattbesuche und Inspektionen, etwa für:
Reifenwechsel
Ölwechsel
Reparaturen an Verschleißteilen wie Bremsen, Auspuff, Batterien oder Leuchten
Je nachdem, welche Art von Wagen du fährst, fallen die monatlichen Unterhaltskosten mehr oder weniger hoch aus. Ein Kleinwagen ist im Unterhalt natürlich günstiger als ein Wagen der Mittel- oder Oberklasse.
Wir haben hier einmal die durchschnittlich anfallenden, monatlichen Unterhaltskosten für Autos aus allen Segmenten aufgelistet:
Kleinstwagen: ab 350 Euro
Kleinwagen: ab 400 Euro
SUV: ab 420 Euro
Untere Mittelklasse: ab 470 Euro
Mittelklasse: ab 600 Euro
Obere Mittelklasse: ab 950 Euro
Oberklasse: ab 1.500 Euro
Es handelt sich hierbei nur um Richtwerte, die eine grobe Orientierung bieten sollen. Auch innerhalb der einzelnen Klassen können die Unterhaltskosten für ein Auto abhängig vom Modell stark variieren.
Vom Kleinstwagen bis zur Oberklasse: In den folgenden Abschnitten findest du eine Auflistung der günstigsten Autos aller Klassen. Wir haben uns dabei an einem aktuellen Ranking des ADAC orientiert (Stand: Juli 2019).
Den Berechnungen liegen unter anderem folgende Faktoren zugrunde:
Anschaffungspreis
Wertverlust
Kosten für den Kraftstoff
Ausgaben für Versicherungskosten
Wartungs- und Reparaturkosten
Ausgaben für Reifen- und Motorölwechsel, Autowäsche etc.
Die Kosten werden in Euro bzw. in Cent pro Kilometer angegeben. Den Berechnungen der angegebenen Durchschnittswerte wurde zugrunde gelegt, dass es sich um Neuwagen handelt, die 5 Jahre gefahren werden und in diesem Zeitraum insgesamt 75.000 Kilometer zurücklegen. Das entspricht einer durchschnittlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern im Jahr.
Sieger im Vergleich der günstigsten Kleinstwagen-Modelle ist der Citroën C1 VTi 72 Start. Er überzeugt mit einem geringen Anschaffungspreis und einem sehr geringen Wertverlust.
In der Kleinwagen-Kategorie siegt der Dacia Sandero SCe 75 Access als Auto mit dem günstigsten Unterhalt. Auch hier sind sowohl ein überzeugender Anschaffungspreis als auch ein sehr geringer Wertverlust ausschlaggebend für die geringen Unterhaltskosten.
Die Liste der günstigsten Autos im Segment der unteren Mittelklasse führt der Dacia Logan MCV SCe 75 Access an. Insgesamt fällt auf, dass Dacia aufgrund der günstigen Anschaffungskosten in Kombination mit geringen Wertverlusten das Autokosten-Ranking in dieser Klasse anführt.
Der im Unterhalt günstigste Mittelklasse-Wagen ist laut ADAC-Ranking der Škoda Octavia 1.5 G-TEC TSI Active. Ausschlaggebend hierfür ist, dass der mit Erdgas betriebene Motor deutlich sparsamer fährt als Motoren mit Super und Diesel-Kraftstoff. Damit gleicht das Siegermodell den höheren Anschaffungspreis im Vergleich zum Mitsubishi Outlander, der Platz 2 belegt, aus.
Erstplatzierter im Ranking der günstigsten Autos im Segment der oberen Mittelklasse ist der Toyota Camry 2.5 Hybrid. Er ist im Vergleich zu anderen Modellen dieser Klasse verhältnismäßig günstig in der Anschaffung und verliert daher geringer an Wert. Auch sein niedriger Verbrauch überzeugt.
In der Oberklasse geht der Land Rover Range Rover Sport als Sieger aus dem ADAC-Autokostenvergleich hervor. Dieses Modell bringt es auf durchschnittlich einen Euro pro Kilometer.
Kein anderer Fahrzeugtyp ist derzeit so beliebt wie SUVs. Es gibt Modelle in unterschiedlichen Preisklassen – vom Kleinstwagen bis zur Deluxe-Version. Sieger im SUV-Kostenvergleich im Kleinst- und Kleinwagen-Segment ist der Suzuki Ignis 1.2. In der unteren Mittelklasse kann der Dacia Duster mit einem besonders günstigen Anschaffungspreis punkten. Die Mittelklasse wird angeführt vom Mitsubishi Outlander. Die oberen Klassen dominieren der Toyota Land Cruiser sowie die beiden Elektro-SUVs Tesla Model X und Audi e-tron.
Bei allen Angaben in diesem Artikel handelt sich lediglich um Richtwerte basierend auf einem Ranking des ADAC (Stand April bzw. Juli 2019). Die Werte können je nach Fahrzeugklasse und -modell stark variieren und unterliegen marktgegebenen Schwankungen sowie individuellen Faktoren wie Fahrweise, -häufigkeit oder -geschwindigkeit.
Du willst deine Kfz-Versicherung kündigen? Erfahre, wie das geht und was dabei zu beachten ist.
WeiterlesenWir erklären, wie groß der Wertverlust von Autos ist und welche Modelle einen hohen Wiederverkaufswert haben.
Weiterlesen