Alle Modelle und Angebote von
Dacia

Dacia ist ein rumänischer Automobilhersteller mit einer über 50-jährigen Historie. Das in der Kleinstadt Mioveni ansässige Unternehmen liegt seit 1999 größtenteils im Besitz des französischen Automobilherstellers Renault und konzentriert sich vor allem auf die Produktion von Fahrzeugen im unteren Preissegment. Anstatt Zeit und Geld in die Entwicklung komplexer Technologien zu stecken, besinnt sich der Hersteller auf die Grundlagen des Fahrzeugbaus und bietet Dacia-Modelle zu attraktiven Preisen an.

Dacia-Modelle in der Übersicht: Ausstattung und Besonderheiten

Dacia möchte kein Premium-Hersteller sein, sondern Fahrzeuge für alle anbieten. Die Dacia-Modellpalette ist im unteren Preissegment angesiedelt, damit sich jeder einen Neuwagen leisten kann.

Trotzdem hat Dacia einen hohen Qualitätsanspruch. Die Marke legt sehr viel Wert darauf, die eigenen Modelle nicht als Fahrzeug zweiter Klasse darzustellen – frei nach dem Motto: "Dacia – ein Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen".

Teaser image

Finde deinen eigenen Dacia

Mit heycar kommt ihr ganz einfach zum perfekten auto. Mit Garantie, rundum geprüft und nur von ausgewählten Händlern.

Kleinwagen

In der Klasse der Kleinwagen bietet Dacia das Modell Sandero an. Der Dacia Sandero wurde im Juni 2008 präsentiert und ist seit Ende 2012 in der zweiten Generation auf dem Markt. Der Kleinwagen basiert technisch auf dem Renault Clio und wird als fünftürige Steilheckvariante sowie als Stepway-Modell mit größerer Bodenfreiheit verkauft. Außerdem sind in der zweiten Generation erstmals eine Servolenkung und das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) serienmäßig verbaut worden.

Im Jahr 2017 bekam der Sandero ein Facelift. Das brachte sowohl optische als auch technische Neuerungen mit sich. So wurde zum Beispiel ein neuer Dreizylinder-Ottomotor namens SCe 75 mit 1,0 Litern Hubraum und 73 PS eingeführt. Dieser hat im Vergleich zum ursprünglichen Einstiegsbenziner einen deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch und verursacht weniger CO2-Emissionen.

Kompaktklasse

In der sehr gefragten Kompaktklasse ist der rumänische Hersteller mit dem Dacia Logan vertreten – laut Hersteller handelt es sich um den günstigsten Kombi Deutschlands. Die neueste Generation fährt seit 2012 auf deutschen Straßen.

Das aktuelle Dacia-Modell kam zeitgleich mit der zweiten Generation des Sandero als Limousine auf den Markt. Anfang 2013 wurde dann auch die passende Kombi-Variante Logan MCV vorgestellt. Der Logan baut, wie der Sandero auch, technisch auf den Renault Clio auf und hebt sich durch seinen attraktiven Kaufpreis aus der Masse hervor.

Den sehr günstigen Preis erreicht Dacia vor allem durch einen preiswerteren Materialmix und cleveres Design. So sind zum Beispiel die Außenspiegel links und rechts identisch aufgebaut, sodass nur ein Produktionswerkzeug für beide Spiegel notwendig ist.

SUV

Natürlich hat Dacia auch in der aktuell im Trend liegenden SUV-Sparte ein Modell im Programm, den Dacia Duster. Er ist seit 2010 auf dem Markt und basiert, wie auch die Dacia-Modelle Sandero und Logan, auf dem Renault Clio. Allerdings greift Dacia beim Duster zusätzlich auf Bauteile aus dem Renault Megane und auf Motoren des Renault Scénic zurück. Seit 2018 ist die zweite und neueste Generation beim Händler erhältlich. Sie bietet ein breites Spektrum an Motoren und Fahrerassistenzsystemen. Die Ottomotoren-Palette erstreckt sich vom 1,0-Liter-Einstiegsbenziner mit 101 PS bis hin zum 1,3-Liter-Allradantrieb mit 150 PS. Die Dieselmotoren sind leistungstechnisch etwas schwächer aufgestellt als die Ottomotoren und erbringen 90 bis 116 PS.

Für ein komfortables und sicheres Fahren sorgen aktive Fahrerassistenzsysteme wie das Toter-Winkel-Warnsystem oder auch das bekannte ESP-System. Zudem gibt es einen effektiven Insassenschutz wie beispielsweise Front- und Seitenairbags oder eine praktische ISOFIX-Kindersitzbefestigung.

Van

Der Van Dacia Lodgy bietet bis zu sieben Insassen Platz. Durch einen maximalen Laderaum von 2.617 Litern beweist sich der Van als wahres Raumwunder und eignet sich bestens für größere Familien oder als praktisches Lastfahrzeug. 

Seit 2012 wird der Lodgy optisch nahezu unverändert gebaut. Die verfügbaren Motorenvarianten haben sich über die Zeit allerdings verändert. Derzeit hast du lediglich die Wahl zwischen zwei Benzinmotoren mit 102 beziehungsweise 130 PS in Verbindung mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe.

Hochdachkombi

Mit dem Dokker stellte Dacia im Jahr 2012 einen Hochdachkombi vor, der die Lücke zwischen den Dacia-Modellen Logan und Lodgy etwas schließen und gleichzeitig auch gewerbliche Kunden anziehen sollte.

Neben einer PKW-Version bietet Dacia auch eine Lieferwagen-Variante namens Dokker Express an, die sich mit einem maximalen Ladevolumen von 3.900 Litern auch sehr gut für gewerbliche Kunden wie Handwerksbetriebe eignet.

Die Sicherheitsausstattung der PKW-Variante umfasst vier Airbags und Sicherheitssysteme wie Access and Benefit Sharing (ABS), ESP und Antriebsschlupfregelung (ASR) serienmäßig. Der Dokker Express kommt dagegen nur mit vier Airbags ab Werk. Zum Komfortsystem zählen ein Navigationssystem und eine Rückfahrkamera, die du genauso wie die Sicherheitssysteme optional hinzubuchen kannst. Aktuell wird der Dacia Dokker wahlweise mit einem 95-PS-Dieselmotor oder einem 130-PS-Benziner angeboten.

Vom LKW-Zulieferer zum Automobilhersteller

Ursprünglich war das Unternehmen ein Zuliefererbetrieb für das LKW-Werk Steagul Roșu in Colibași, dem heutigen Mioveni. Die Fabrik musste später Insolvenz anmelden. 1967 wurde es mit der Unterstützung der französischen Renault-Produktionswerke zu einem Fahrzeugwerk umstrukturiert. Ein Jahr später lief mit dem Dacia 1100 das erste Fahrzeug unter der Marke Dacia vom Band.

Die Zusammenarbeit zwischen Dacia und Renault wurde Ende der 90er-Jahre weiter intensiviert. Renault übernahm die Mehrheitseignerschaft von Dacia. Diese Partnerschaft hält bis heute an. Dacia greift daher zu einem sehr großen Teil auf die Technologien von Renault zurück.

Der Dacia 1300 gilt als der Volkswagen Rumäniens und wurde sagenhafte 35 Jahre lang insgesamt über 1,9 Millionen Mal verkauft. Seine Produktion wurde erst am 21. Juli 2004 eingestellt.

Wie steht es um den Umweltschutz bei Dacia?

Natürlich ist das Thema Umweltschutz auch bei Dacia allgegenwärtig. Um Emissionen zu senken, verbaut der Hersteller in vielen seiner Fahrzeuge eine Start-Stopp-Automatik, die sich vor allem im dichten Stadtverkehr positiv bemerkbar macht.

Außerdem führt der Hersteller neben Diesel- und Ottomotoren auch einige Flüssiggasantriebe im Sortiment. Diese sind im Gegensatz zu den konventionellen Motoren ohne Aufpreis erhältlich. Du kannst also der Umwelt etwas Gutes tun, ohne tiefer in die Tasche greifen zu müssen.

Darüber hinaus kündigte der rumänische Hersteller bereits ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug für 2021/2022 an und geht damit einen weiteren Schritt hin zur emissionsfreien Mobilität.

Welches Dacia-Modell ist das Richtige für mich?

Siehst du ein Fahrzeug vorrangig als Verkehrsmittel und weniger als Statussymbol? Dann gehörst du zur Zielgruppe des rumänischen Herstellers. Dacia setzt bewusst nicht auf das Premium- oder Luxussegment, sondern produziert solide Fahrzeuge zu einem sehr günstigen Preis. Nicht umsonst werden sehr viele Dacia-Modelle als günstigster Neuwagen ihrer Klasse angepriesen. Reicht dir ein kleiner Stadtflitzer, solltest du den Sandero ins Auge fassen.

Bei einem etwas größeren Platzbedürfnis im Innenraum könnten die Dacia-Modelle Logan, Lodgy oder Dokker zu dir passen. Ziehst du eher SUVs mit einer hohen Sitzposition vor, dann solltest du dir den Dacia Duster mal etwas genauer anschauen. Welches Nicht-Statusmodell sagt dir zu?

Mit Klick auf "Akzeptieren" erteilst du uns deine Einwilligung, dass wir deine Nutzung unserer Plattform durch Cookies und andere Technologien (von heycar und Dritten) nachverfolgen, um deine Nutzungserfahrung und dir angezeigte Werbung zu analysieren und personalisieren (mehr Details).

Du stimmst damit auch zu, dass deine Daten hierbei ohne geeignete Datenschutzgarantien an Partner in sog. Drittländern übermittelt werden können, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, wie z.B. die USA aufgrund staatlicher Zugriffsmöglichkeiten.

Alternativ kannst du deine Einstellungen im Cookie Dashboard jetzt und jederzeit später individuell anpassen. Willst du keine Einwilligung erteilen, dann klick bitte .

Details anzeigen