Premiumqualität und Sportlichkeit miteinander vereinend, reicht die Fahrzeugpalette BMWs von der Kompakt- über die Mittel- bis in die SUV-Klasse. Die Münchener haben während der 2010er-Jahre ihren Fuhrpark enorm diversifiziert und ihre Fahrzeuge mit den neusten digitalen Technologien ausgestattet. So adressieren sie Themen wie die Senkung von CO2-Emissionen und die Optimierung des Kraftstoffverbrauchs. BMW findet mit seinen Modellen Antworten auf die Bedürfnisse aller Kunden, von Effizienz bis Sportlichkeit und Sicherheit. Wir zeigen dir, wie ihnen das gelingt.
Großes Angebot zu fairen Preisen – Das sind die Qualitäten von BMW
Egal, welche Bedürfnisse du mit dem Kauf eines Autos befriedigen möchtest, BMW hat stets ein passendes Modell für dich parat. Die Marke bedient jede Nische und hat über die Jahre hinweg verschiedene Baureihen erfolgreich auf dem Markt etabliert.
Die 1er-Serie ist die jüngste der klassischen Baureihen. Sie bildet zusammen mit der sportlichen 2er-Reihe, die vom Coupé über das Cabrio bis hin zum PS-starken M2 reicht, die Kompaktklasse von BMW. Dank des gerade anfänglich hohen jährlichen Wertverlustes ist die 1er-Baureihe schon in einer relativ neuen Version zu einem günstigen Preis gebraucht zu finden. Die 3er-Baureihe zählt als Limousine und geräumiger Kombi seit Generationen zu den Bestsellern, weshalb sie als Mittelklassefahrzeug vor allem bei Familien beliebt ist. Durch die hohe Nachfrage besitzt die Serie zudem einen geringen Wertverlust.
In den höheren Preisklassen wird die 5er-Serie in der Limousinen-Version oft als Dienstwagen genutzt, während die 7er-Baureihe die Oberklasse bedient.
Auch abseits der klassischen Reihen und Karosserieformen bietet BMW Alternativen zu ihren Limousinen und Kombis an: Mit der Z-Serie erweitern Roadster das Portfolio und gerade mit der X-Baureihe befindet sich BMW am Zahn der Zeit. SUVs werden global immer gefragter, weil sie Funktionalität und Fahrkomfort optimal vereinen. Betrachtet man die Preisentwicklung, ist beispielsweise der BMW X5 in der xDrive25d-Version im Jahr 2020 der SUV mit dem geringsten Wertverlust.
Laut dem Unternehmen gehören Innovationen „seit der Unternehmensgründung zu den Erfolgsfaktoren der BMW Group“. Dieser Selbsteinschätzung wird BMW durch die stetige Entwicklung und Nutzung neuer Technologien gerecht. Sie sind nicht immer einzigartig auf dem internationalen Fahrzeugmarkt, beweisen aber, dass man sich in München des Nutzungspotenzials zukunftsweisender und nachhaltiger Technologien bewusst ist. Im Fokus stehen neben einem optimierten Fahrerlebnis auch die Senkung von CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs. Wir stellen dir ausgewählte Technologien vor, die dir schon in aktuellen Autos von BMW begegnen.
ConnectedDrive
Bei ConnectedDrive handelt es sich um die markeneigene Schnittstelle zwischen Smartphone und Fahrzeug. Durch die Technologie steuerst du viele Features, die das jeweilige Modell besitzt, aus der Ferne. So kannst du beispielsweise im Winter der Innenraum des Wagens schon vor Einstieg vorheizen. Auch Routen legst du vorab per Smartphone fest und überträgst sie auf das Fahrzeug. In puncto Sicherheit bietet dir die Technologie die Funktion an, aus der Ferne auf die Kameras deines Wagens zuzugreifen. Damit kannst du prüfen, ob du ihn in einer sicheren Umgebung geparkt hast.
Ein Service, der in den letzten Jahren im Rahmen von ConnectedDrive angeboten und bei neueren Modellen für einen Aufpreis dazugebucht werden kann, ist der mobile BMW WLAN-Hotspot. Das Feature ist für dich besonders relevant, wenn du auf Ausflügen oder Urlaubsreisen auch deine Kinder bzw. alle Mitfahrer unterhalten möchtest. Bis zu zehn Geräte verbindest du dabei mit dem Hotspot, sodass jeder deiner Mitfahrer den Service auf seine Weise nutzt.
Die dynamische Parkwahrscheinlichkeitsprognose
BMW forschte mehrere Jahre an einer Lösung für bequemeres Parken, die gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen optimiert – mit der dynamischen Parkwahrscheinlichkeitsprognose hat die Marke sie gefunden. Das System ist ein Teil von Connected Navigation, dass dich als Fahrer in Echtzeit über die aktuelle Verkehrslage und die besten Ausweichrouten informiert. Das Parkwahrscheinlichkeitsprognosesystem beschleunigt den Parkvorgang dadurch, dass die Zeit der Suche nach einem Parkplatz drastisch reduziert wird.
Doch wie ist das möglich? Auf Basis eines vorher erstellten Prognosemodells wird dir im Borddisplay angezeigt, wo sich freie Parkflächen befinden, in denen nicht viele andere Verkehrsteilnehmer unterwegs sind. Das System berücksichtigt auch, wo´viele andere Fahrzeuge bereits nach einer Parkgelegenheit suchen und schickt dich deshalb nicht in diese Gegenden. So findest du schneller einen Parkplatz und sparst nicht nur Zeit, sondern verringerst auch den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen deines Wagens.
Modelle in der eDrive-Version
eDrive ist das Elektromobilitätsprogramm von BMW. Im Jahr 2013 war BMW mit der Einführung des Modells i3 der erste deutsche Hersteller, der einen reinen Elektrowagen einführte. Mit dem iX3 folgte 2020 der erste Elektro-SUV. Bis 2025 plant BMW, neun weitere Modelle zu elektrifizieren, darunter das Gran Coupé (als i4), die 5er-Baureihe (als i5) und die Limousinen der 7er-Serie aus dem höheren Preissegment (als i7).
Auch klassische Modelle sind gegen einen Aufpreis als Plug-in-Hybride verfügbar. In vielen Baureihen findest du mindestens ein eDrive-Fahrzeug, so auch in den beliebten 3er-, 5er- und X-Serien. Das Programm ist BMWs Beitrag dazu, globale Umweltprobleme wie etwa steigende CO2-Emissionen zu bekämpfen. Kaufst du ein junges voll- oder teilelektrisches Gebrauchtfahrzeug der Marke, wirst du zudem mit einem Umweltbonus belohnt.
BMW – Von den Modell-Anfängen bis zum Motorsport
Die lange Historie der Marke spiegelt sich schon in ihrem Logo wider: Die blau-weißen Farben symbolisieren nicht nur die bayrische Heimat, sondern erinnern auch an die Ursprünge des Unternehmens. 1918 aus den Rapp-Motorenwerken hervorgegangen, baute BMW zunächst Flugzeugantriebe, weshalb das Design des Logos an einen Propeller erinnert. Erst 1928 begann die Produktion des ersten eigenen Modells, dem BMW 3/20.
Der Zweite Weltkrieg brachte das Münchener Werk durch reparationsbedingte Abrüstungen schließlich in eine Krise. Einzig die Übernahme durch Herbert Quandt rettete BMW gegen Ende der 1950er-Jahre vor dem Konkurs. Mit der Einführung der Mittelklasse-Limousine des Modells 1500 im Jahr 1961 gelang dem Unternehmen ein Aufschwung.
Nachdem BMW eine erste erfolgreiche Baureihe etabliert hatte, begann man, den Fuhrpark auszuweiten. Bis heute sind die Unterschiede zwischen den Modellen groß: Neben sportlichen Coupés, Cabrios, Kleinwagen und der luxuriösen 7er-Baureihe, die Mercedes im höheren Preissegment Konkurrenz macht, trägt die 3er-Baureihe bis dato maßgeblich zum nachhaltigen Erfolg der Marke bei. Auch das Engagement im Motorsport wie etwa in der Formel E sind wichtige Bausteine der internationalen Wahrnehmung und Prestigebildung des Unternehmens.
Wie finde ich das richtige BMW-Modell für mich?
Da BMW mit seinen Modellen jede Nische bedient, findest du schnell das passende Fahrzeug für dich. Gerade beliebte Modelle wie der 3er- oder 5er-BMW zählen durch die Symbiose aus Sportlichkeit und Geräumigkeit zu den Multitalenten der Marke. Möchtest du bleibenden Eindruck hinterlassen, suchst du dir ein Modell der 2er- oder 4er-Baureihe mit ihren Coupé- und Cabrio-Versionen.
Wenn du die Umgebung on- und offroad problemlos erkunden möchtest, sind die SUVs der X-Reihe genau das Richtige für dich. Sie zeichnen sich besonders durch ihren hohen Grad an Sicherheit und Zuverlässigkeit aus. Liegt dein Fokus auf Nachhaltigkeit, sind die vollelektrischen i-Modelle, aber auch die klassischen Serien als Plug-in-Hybrid für dich relevant: Sie liefern zukunftsweisende Mobilität und senken den Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen.
Mit Klick auf "Akzeptieren" erteilst du uns deine Einwilligung, dass wir deine Nutzung unserer Plattform durch Cookies und andere Technologien (von heycar und Dritten) nachverfolgen, um deine Nutzungserfahrung und dir angezeigte Werbung zu analysieren und personalisieren (mehr Details).
Du stimmst damit auch zu, dass deine Daten hierbei ohne geeignete Datenschutzgarantien an Partner in sog. Drittländern übermittelt werden können, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, wie z.B. die USA aufgrund staatlicher Zugriffsmöglichkeiten.
Alternativ kannst du deine Einstellungen im Cookie Dashboard jetzt und jederzeit später individuell anpassen. Willst du keine Einwilligung erteilen, dann klick bitte .